erstmalig gezeigt anläßlich der Messe "Wasser Berlin" vom 21.-25. April 1997
[Zur Navigation: Von dieser Übersichts-Seite aus geht's zu den einzelnen Themen, und von dort entweder hierher zurück oder zum jeweils nächsten Thema]
Hier lest Ihr / Sie die Texte eines Readers zur BBU-Hochwasserausstellung. Diese Ausstellung wurde erstmals während der WASSER BERLIN '97 gezeigt und steht jetzt als Wanderausstellung zur Verfügung.
Warum haben wir diese Ausstellung konzipiert? In den letzten Jahren hatte es den Anschein, daß ein "Jahrhunderthochwasser" das nächste jagt. Nimmt die Hochwassergefahr tatsächlich zu? Und wenn ja, was sind die Ursachen der Extremhochwässer? Nur der viele Regen? Oder spielen auch die zunehmende Versiegelung, die Begradigung der Flüsse und Bäche, das Verschwinden der Auenwälder und die Verdichtung des Ackerbodens eine wichtige Rolle bei der Hochwasserentstehung? Und sind die "Jahrhunderthochwässer" der letzten Jahre bereits die Vorboten des Treibhauseffektes und des Klimawandels? Antworten auf diese Fragen liefert die "Hochwasserausstellung" sowie der vorliegende Reader - wobei es sich allerdings öfters gezeigt hat, daß eindeutige Antworten nicht gegeben werden können.
Die Ausstellung macht insbesondere deutlich, daß weniger die Hochwässer, sondern eher die Hochwasserschäden "hausgemacht" sind: Wer weiterhin Flußniederungen und Bachauen zubaut, braucht vermutlich ziemlich hohe Wasserstiefel!
Die "plakative" Darstellung der 28 Ausstellungstafeln wird durch diesen Reader mit Hilfe differenzierterer Ausführungen ergänzt. Für diejenigen, die sich intensiver mit dem Hochwasserthema auseinandersetzen wollen, haben wir zahlreiche weiterführende Literaturhinweise in den Reader aufgenommen.
Unsere Ausstellungstafeln sind handgemalt, originell und individuell - und unterscheiden sich damit von den gelackten Ausstellungsbeiträgen kommerzieller Organisationen. Mit unserer Wanderausstellung wollen wir auch aufzeigen, daß man ohne Design-Büro Ausstellungen konzipieren und anfertigen kann. Vielleicht liefert unsere Ausstellung damit eine Anregungen für Schulklassen, Bürgerinitiativen und andere Umweltverbände zur Erstellung eigener Ausstellungen (z.B. zu lokalen Hochwasserereignissen).
Weiter zur inhaltlichen Einführung
(Last Update: 16.April 1997), Fragen an: AK-Wassser im BBU